Gefährdet die Tätigkeit Schweizer Industrieunternehmungen in Asien Arbeitsplätze in der Schweiz?
Eine Umfrage bei gut einem Dutzend bedeutender Industriekonzerne zeigt eigentlich ein ermutigendes Bild – die meisten der befragten Unternehmen beschäftigen in der Schweiz mehr Personal als 2006 mitten im Aufschwung – oder die Belegschaft ist zumindest stabil. Schindler hat in der Schweiz etwa 500 Leute mehr als damals, bei ABB Schweiz stieg die Zahl der Mitarbeitenden seit Ende 2006 um 1‘800 auf rund 7‘000 – nicht zuletzt dank dem Renner Hochleistungs-Chips. Der Eisenbahnbauer Stadler Rail beschäftigte 2006 in der Schweiz 1‘600, heute sind es 3‘000. Der weitere Zuwachs in den hoch lukrativen Branchen Pharma und Uhren gleicht zudem Schwächen in der Maschinen- und Elektroindustrie punkto Beschäftigung zu einem grossen Teil aus.
Die Jobverluste in der Schweiz gehen, wie die TA-Umfrage andeutet, nicht auf das Konto grosser Industriefirmen. Abgebaut haben dürften kleine und mittlere Firmen der MEM-Industrie denen der massive Einbruch im Euroraum und der starke Franken wesentlich geschadet haben. Auch der Ausblick ist schnell gemacht. Die harte Währung wird das Land weiter prägen. Die Hoffnungen auf neue Jobs in der zyklischen Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie ruhen zum einen auf Europa. «Wie sich die Beschäftigung erholt, hängt stark davon ab, ob und wie weit sich die Konjunktur in der EU aufhellt», sagt Swissmem-Präsident Hess. Europa nehme 60 Prozent der Schweizer Exporte ab, Deutschland als grösster Abnehmer mache allein 26,5 Prozent aus und sei daher «matchentscheidend».
Zum anderen nährt das Freihandelsabkommen mit China und Singapur Hoffnungen auf einen weiteren Schub. Auch die anstehenden Unterzeichnungen mit Vietnam, Malaysia, Indonesien und Thailand werden in Zukunft massiv mehr Exporte für Schweizer Firmen verzeichnen. Durch die Zollreduktion können Schweizer Produkte günstiger in diese Länder exportiert werden. Laut Rudolf Miesch, Chefökonom von economiesuisse, wird neben der Uhren- und Pharmaindustrie auch die Maschinenindustrie davon profitieren können.
Wir freuen uns, Sie ganz herzlich zu einem spannenden Roundtable mit Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft in den Hof zu Wil einzuladen.
Datum: Mittwoch, 7. September 2016
Tagungsort: Hof zu Wil (www.hofzuwil.ch),Marktgasse 88, 9500 Wil SG
Zeit: 17:45 bis 22:15 Uhr